Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich wohl fühlen, leisten mehr. Sie sind in der Lage, Organisationen, Teams und sich selbst effizienter, erfolgreicher und gesünder zu führen. Sie verstehen die Erfolgsspiralen, die sich aus den Methoden der Positiven Psychologie ergeben und können sie versiert anwenden. Dieses Wissen bereichert Ihre Kommunikation, die Mitarbeiterentwicklung und -motivation, Feedbackgespräche etc. Selbst Konfliktsituationen und Krisen werden so nachhaltiger bewältigt. Dieses Seminar erweitert Ihre Bandbreite an Führungsinstrumenten. Sie stärken Ihre Rolle als vertrauensvoller Ansprechpartner in Veränderungsprozessen, überzeugen durch Ihre positive Ausstrahlung und tragen so zum unternehmerischen Erfolg entscheidend bei.
Inhalte
- Grundlagen und Hintergründe, Zahlen
- Wie wir ticken: Heliotropischer Effekt
- Auswirkungen auf unseren Körper und unser Immunsystem
- Das Herz arbeitet mit
- Die „Energie“ im Raum erhöhen
- Das VIA-Stärkenprofil
- Führung von negativ gestimmten Persönlichkeiten
- Positive Gruppendynamik in Teams
- Das PMI-Gespräch: Stärkende Kommunikation und Feedback
- Ziele, die wirklich positiv wirken
- Gestaltung positiver Meetings
- Die Rolle als Performance–Feelgood Manager!?
- Verschiedene Modelle der positiven Psychologie: PERMA, GROW, FLOW in der Menschenführung nutzen
- Positive Leadership als Turbo für Agiles Arbeiten
- Positive Leadership als Kernkompetenz im Changemanagement
Methoden
Präsentation relevanter Studien, Diskussionen, Fallbesprechungen, Reflexionen, Persönlichkeitsarbeit, Übungen, Transferarbeit.
Zielgruppe
Führungskräfte und Projektleiter
Gerne führen wir das Seminar in Ihrem Unternehmen als Präsenz, Online-Training oder Blended Learning Konzept durch. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Trainer/in

Sebastian Otte
Sebastian Otte hat Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Wirtschaftspsychologie und Organisationsentwicklung studiert. Er ist selbstständiger Trainer, Coach und Organisationsberater und verbindet Authentizität und Humor aus dem Ruhrgebiet mit dem Selbstverständnis der Positiven Psychologie. mehr...