Um den gestiegenen Bedürfnissen der heutigen Arbeitswelt gerecht zu werden, ist es als Führungskraft hilfreich, professionelle Methoden des Coachings zu kennen und anzuwenden. In diesem Seminar lernen Sie wirkungsvolle Coaching-Elemente in Ihren Führungsalltag zu integrieren. Sie erfahren, wie Sie Mitarbeiter in komplexen Situationen kompetent als Coach unterstützen und selbstverantwortliches Handeln fördern. Durch den Empowerment-Ansatz bestärken Sie die Mitarbeiterin / den Mitarbeiter darin, ihre / seine eigenen Fähigkeiten einzusetzen, um Herausforderungen, Ziele und Lösungen selbst zu erarbeiten und dann auch die entsprechenden Maßnahmen umzusetzen. Gleichzeitig erhöhen Sie so die Motivation und Leistungsbereitschaft im Team.
Inhalte:
- Die veränderte Führungsrolle: vom Chef zum Coach
- Wer macht was? Die Kernaufgaben von Führungskraft und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
- Die eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter richtig einschätzen, fordern und fördern
- Coaching-Techniken für Führungskräfte: Mehr fragen, weniger ansagen
- Wie funktioniert Empowerment und was bringt es?
- Voraussetzungen für Empowerment: So schaffen Sie die Rahmenbedingungen im eigenen Bereich
- Das Subsidiaritätsprinzip in der Praxis: kleine Ursache – große Wirkung
- Sichere Delegation: Wer ist hier verantwortlich?
- Der Umgang mit schwierigen Situationen: Was tun, wenn’s klemmt?
- Praxis-Tipps und Werkzeuge
Zielgruppe
Führungskräfte aller Ebenen, die bei ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern selbstverantwortliches Handeln fördern möchten.
Methoden
Trainer-Input und Impuls-Vorträge, Plenumsdiskussionen, Einzelreflexionen, Praxis-Übungen, kollegialer Austausch und praxisbezogene Fallberatung
Trainer/in

Roland Hammer
Roland Hammer leitete zuletzt die Personal- und Organisationsentwicklung bei einem internationalen Automobilzulieferer und machte sich 2011 als Trainer und Coach selbstständig. mehr...