Wer kennt nicht den Satz „Jede Veränderung bietet die Chance auf einen Neuanfang.“ So einfach ist es in der Praxis häufig leider nicht. Viele sehen in erster Linie nicht die Chancen, die eine Veränderung mit sich bringen kann, sondern die Risiken. Denn Veränderungen bedeuten erstmal Unbekanntes und eventuell den Verzicht auf gewohnten Komfort. In diesem zweiteiligen Impuls für Führungskräfte zu Veränderungen lernen Sie Methoden kennen, um Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Veränderungsphasen besser zu verstehen und sie für neue Ansätze zu gewinnen. Sie reflektieren dabei auch Ihre persönliche Veränderungsdynamik. Sie erhalten Anregungen, wie Sie in Veränderungsprozessen mit Unsicherheiten und vielleicht auch Widerständen konstruktiv umgehen können und Ihre Mitarbeitenden mit ins Boot holen können.
Inhalte:
- Veränderungen und Komplexität: Das Cynefin-Modell
- Theorie U: Eine Perspektive in die Tiefe von Veränderungsprozessen
- Die vier Ebenen des Zuhörens: Sie verändern Menschen durch Ihre Art des Zuhörens
- Der Positive Leadership-Ansatz: Stärkenorientierte Vorgehensweisen
- Mit emotionalen Werkzeugen den Übergang vom Alten zum Neuen gestalten: Rituale und Metaphern
- Umgang mit herausfordernden Situationen
- Praxisbeispiele der Teilnehmer
Dauer: 2 x 3,5 Stunden
Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Veränderungsprozesse aktiv mitgestalten und unterstützen möchten.
Methoden
Eiinzel- und Gruppenarbeit, Selbstreflexion, Praxisbeispiele, Erfahrungsaustausch
Trainer/in

Jürgen Hampe
Jürgen Hampe ist Industrie-Informatiker und Dipl.-Psychologe. Seit 2001 ist er selbstständiger Trainer und systemischer Coach. Er ist u.a. zertifiziert für das "Interpersonal Skills LAB". mehr...