Nicht nur aus Pandemiegründen wird immer häufiger auf face-to-face Interviews zugunsten von Video-Interviews verzichtet. Da ist es nur folgerichtig, dieses Format auch im Training zu nutzen und entsprechende Techniken virtuell zu trainieren. Ob bei der Durchführung von Audits oder bei der Aufklärung von verdächtigen Handlungen im eigenen Unternehmen: immer bilden Befragungen von Hinweisgebern, Zeugen, Beteiligten oder auch Tatverdächtigen eine zentrale Grundlage.
Wie einschlägige Forschungsergebnisse zeigen, reicht unsere Alltagskommunikation jedoch nicht aus, um in Interviewsituationen ein Maximum an Informationen zu erhalten. Mit dem kognitiven Interview steht ein Verfahren zur Verfügung, das bereits in vielen Ländern zum Standard für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geworden ist, die Befragungen durchführen.
Inhalte
Modul 1: Online-Training
- Fördernde und hindernde Bedingungen der Aussagebereitschaft
- Internationale Standards in Befragungstechniken
- Interviewpartner zum Sprechen bringen: die Bedeutung der ersten Frage
- Aufbau einer positiven Arbeitsbeziehung
- rechtliche Rahmenbedingungen, das Verbandssanktionengesetz
- Manchmal ist Schweigen gold
Modul 2: E-Learning „Professionelle Fragetechniken in einem Audit“
- Professionelle Fragetechniken in einem Audit
- Wann ist welche Frageform geeignet?
- Wann sind bestimmte Frageformen weniger geeignet?
- Die Besonderheit der ersten Frage
- Ein Interview mittels Fragen steuern
Modul 3: Online-Training
- Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen in einer Befragung
- Befragungstaktiken
- Grundsätzliche Überzeugungsprinzipien, die in einem Interview eingesetzt werden können, um ein Maximum an Information zu erhalten
- Umgang mit Beweisen und Indizien
- Umgang mit bestimmten Typen von Interviewpartnern
Modul 4: Online-Training
- Dem Gegenüber psychologische Brücken bauen
- Durchführung von Remote Interviews
- Fälle aus der Praxis
- Situationstraining und Fallarbeit
- Grundlagen der Glaubhaftigkeitsbeurteilung
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Bereichen Corporate Audit, Interne und externe Revision, Compliance, Legal, HR
Methoden
Einsatz verschiedener Interaktionstools wie digitale Pinnwände, Mentimeter und Kahoot. In virtuellen Gruppenräumen können Fälle aus der Praxis diskutiert und Übungen durchgeführt werden. Remote Interviews können praxisnah trainiert werden.
Trainer/in

Dr. Rüdiger Wilmer
Dr. Rüdiger Wilmer, Dipl.-Psychologe, ist seit 2015 geschäftsführender Gesellschafter der Beyer & Wilmer Seminare GmbH, einem Zusammenschluss der beiden Unternehmen "tps wilmer" und "Die Beyer Seminare GmbH". mehr...